Mit Dr. Stephan Brenneisen, Leiter Forschungsgruppe Stadtökologie ZHAW Wädenswil
Photovoltaik und Dachbegrünung: In den letzten Jahren hat sich ein Zielkonflikt ergeben bei der Nu ... mehr
Dann kommen Sie zum Tag der Artenvielfalt mit auf ein Mikroabenteuer in Männedorf und begeben Sie sich auf eine Reise zu vier verschiedenen Biodiversitäts-Hotspots im Siedlungsraum.
Vielfalt und ... mehr
Natur gibt es auch mitten in Zürich, mal unscheinbar als Ruderalfläche am Wegesrand, dann wieder unübersehbar als Wildblumenwiese in einem Vorgarten. Nach einem kurzen Infoblock zur Biodiversität ... mehr
Bei FameLab, dem internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, präsentieren Forschende mit einem originellen 3-minütigen Vortrag ihr wissenschaftliches Thema der breiten Öffentlichkei ... mehr
An Werkstatt-Stationen und bei einer Führung durch das ETH-Museum focusTerra lernen die Kinder verschiedene Mineralien und deren Eigenschaften kennen. Sie erfahren grundlegende Methoden zur Mineralie ... mehr
Wieso bebt die Erde und wo? Wie fühlt sich ein Erdbeben an? Wie können wir uns schützen?
Findet es heraus bei einer Führung durch die Dauerausstellung des ETH-Museums focusTerra und erfah ... mehr
Einheimische Amphibien und Reptilien in naturnah eingerichteten Aqua- und Freilandterrarien hautnah erleben. Naturgarten-Parcours zu verschiedenen Lebensräumen und Kleinstrukturen. Selbständiges Beo ... mehr
Sonntag, 25. Mai 2025
20:45-22:15 (12 Plätze frei)
Anmelden
Ort
Stadt Zürich
ZH
Sprache
Deutsch
Thema
Abendspaziergang mit flatterhafter Begleitung (Zürich - Schanzengraben)
Lautlose Schatten flattern durch die Nacht. Wir sehen sie kaum. Wir hören sie nicht. Und doch herrscht mitten in der Stadt ... mehr
Spiel und Spass für Klein und Gross: Spannende Spiele, Naturerlebnisse, Musik und Festwirtschaft.
Am Frühlingsfest gibt es viel zu entdecken: An verschiedenen Posten können Kinder und Erwachsene ... mehr
In der Umgebung des Greifensees gibt es viel zu entdecken: Ein Ranger führt uns durchs steile Tobel und entlang von Naturschutzzonen zum geheimnisumwobenen Blitzstein, wir geniessen den frühsommer ... mehr
Abschalten, durchatmen und neue Energie tanken – mit Yoga in der Natur, bei Wind und Wetter!
Erlebe die Kraft von Waldyoga: eine Kombination aus Atem, Bewegung, Achtsamkeit und der wohl ... mehr
WALDBADEN
Energie tanken und entspannen im Wald Zürichberg
Erlebe die beruhigende Atmosphäre des Waldes:
🌿 Lausche dem Gesang der Vögel
🌿 Spüre Wind, Sonne oder Regen auf deiner ... mehr
Um fruchtbares Kulturland zu gewinnen, wurden Feuchtgebiete in unserer Region ab dem 18. Jahrhundert systematisch trockengelegt. Flüsse und Bäche wurden eingedolt und begradigt, Landwirtschaftsgebie ... mehr
Welche Lebewesen tummeln sich im Irchelpark? Welche Rolle spielt dieses Ökosystem für die Biodiversität im Siedlungsraum? Und wie wird solch eine Anlage bewirtschaftet?
Beim Rundgang durch den I ... mehr
Der Irchelpark ist ein lokaler Hotspot der Biodiversität, obwohl er sich inmitten eines Verkehrsknotens und eines universitären Campus befindet. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter auch sol ... mehr
Der Wildpark Bruderhaus beherbergt verschiedene einheimische Tierarten und macht so die heimische Tierwelt als Teil von unserer Kulturlandschaft erlebbar. Auf einer Führung durch den Wildpark erfahre ... mehr
Was lebt, hinterlässt Spuren. Die Welt ist voll davon: Trittspuren im Schnee, abgenagte Tannenzapfen, Knochen als Überreste verstorbener Wirbeltiere, Nester von Vögeln oder auch üble Gerüche zeug ... mehr
Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet
Erfahren Sie an unserem Informationsstand im Lindengutpark, wie Biodiversitätsförderung in der Stadt funktioniert. Was haben Schafe mit Strukturvielfa ... mehr
Was lebt, hinterlässt Spuren. Die Welt ist voll davon: Trittspuren im Schnee, abgenagte Tannenzapfen, Knochen als Überreste verstorbener Wirbeltiere, Nester von Vögeln oder auch üble Gerüche zeug ... mehr