Schwammland: Neue Chancen für das lokale Klima
Um fruchtbares Kulturland zu gewinnen, wurden Feuchtgebiete in unserer Region ab dem 18. Jahrhundert systematisch trockengelegt. Flüsse und Bäche wurden eingedolt und begradigt, Landwirtschaftsgebiete mit unterirdischen Röhren drainiert und Waldgebiete mit Sickergräben entwässert. Das Wasser möglichst schnell ableiten, lautete die Devise. So gingen seit 1800 rund 90 Prozent der Feuchtgebiete verloren. Mit erheblichen Folgen für die Biodiversität: Mit den Feuchtgebieten verschwanden nämlich auch die darauf spezialisierten Pflanzen- und Tierarten. Der Klimawandel mit zunehmender Trockenheit und häufigeren Starkregenereignissen führt nun zu einem Umdenken. Jetzt heisst es vielerorts: Das Wasser möglichst lange in Stadt und Landschaft zurückhalten und für trockenere Zeiten zur Verfügung stellen. Das wirkt sich positiv auf das lokale Klima, auf die Pflanzenwelt und auf die Biodiversität aus. Schwammstadt und Schwammlandschaft sind die Stichworte unserer Zeit. Wie der neue Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser zugunsten von Biodiversität und Lebensqualität gelingen kann, wird auf dieser Exkursion präsentiert.
Eine Anmeldung ist obligatorisch und unter folgendem Link möglich:
https://www.ngw.ch/allgemein/schwammland-neue-chancen-fuer-das-lokale-klima-und-mehr-lebensqualitaet
Die Exkursion kostet CHF 10.– für Mitglieder, + CHF 40.– für Nicht-Mitglieder
Kultur und Natur

Wasser

Ökologische Infrastruktur

Sonntag, 25. Mai 2025
13:30-17:00
drupal_view('event_slots', 'block_1')Zielgruppen:
Kinderwagengängig:
Rollstuhlgängig:
Diese Veranstaltung ist mit dem ÖV erreichbar
Nächste Haltestelle: Winterthur, Bruderhaus
Winterthur Bahnhof ab 13.17 Uhr, Kante A, Bus Nr. 12 bis Haltestelle Bruderhaus