Mittwoch, 21. Mai 2025
07:00-18:00
Donnerstag, 22. Mai 2025
07:00-18:00
Freitag, 23. Mai 2025
07:00-18:00
Samstag, 24. Mai 2025
07:00-18:00
Sonntag, 25. Mai 2025
07:00-18:00
Ort
Luzern
LU
Sprache
Deutsch
Thema
Mitforschen auf dem eigenen Balkon? Machen Sie mit bei der «Stunde der Blütenbesucher» und helfen Sie, die Verbreitung und Vielfalt von Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Blütenbesuchern in d ... mehr
Welche Lebewesen tummeln sich im Irchelpark? Welche Rolle spielt dieses Ökosystem für die Biodiversität im Siedlungsraum? Und wie wird solch eine Anlage bewirtschaftet?
Beim Rundgang durch den I ... mehr
Mittwoch, 21. Mai 2025
16:00-18:00 (18 Plätze frei)
AnmeldenSamstag, 24. Mai 2025
14:00-16:00 (18 Plätze frei)
Anmelden
Ort
Allschwil 4123
BL
Sprache
Deutsch
Thema
Den Lebensraum vom Boden bis zur Baumkrone erforschen.
Hast du schon mal ein Waldstück auf diverse Weise mit unterschiedlichen
Sinnen erlebt? Wir erforschen den Lebensraum Wald in seiner Vielfäl ... mehr
Mittwoch, 21. Mai 2025
16:00-19:00 (25 Plätze frei)
Anmelden
Ort
Maienfeld
GR
Sprache
Deutsch
Thema
Vielerorts in der Schweiz gehen Tierbestände stark zurück. Anders sieht es in der Bündner Herrschaft aus. Hier finden viele Tierarten noch ein Auskommen, weil diverse Lebensräume noch intakt sind. ... mehr
Mittwoch, 21. Mai 2025
17:00-19:30 (30 Plätze frei)
Anmelden
Ort
St.Gallen
SG
Sprache
Deutsch
Thema
Das grosse Areal vom Kantonsspital St.Gallen ist sehr umfangreich und vielfältig. Gerne nehmen wir Sie auf eine Reise durch die naturnahen Anlagen mit. Im anschliessenden Apéro freuen wir uns auf ei ... mehr
Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.
In diesem Flachmoor von nationaler Bedeutung blühen Orchideen, Sumpfrohrsänger singen und der Kuckuck ruft.
Unter ... mehr
Bei FameLab, dem internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, präsentieren Forschende mit einem originellen 3-minütigen Vortrag ihr wissenschaftliches Thema der breiten Öffentlichkei ... mehr
Ein starkes Sturmereignis hinterlässt deutliche Spuren im Wald. Bäume werden entwurzelt, verlieren ihre Krone oder knicken um. Kreuz und quer liegt danach abgestorbenes Holz im Wald herum. Doch auch ... mehr
Natur gibt es auch mitten in Zürich, mal unscheinbar als Ruderalfläche am Wegesrand, dann wieder unübersehbar als Wildblumenwiese in einem Vorgarten. Nach einem kurzen Infoblock zur Biodiversität ... mehr
Abendspaziergang im Naturschutzgebiet Talweiher der lebendigen Wasserwelt im Tafeljura. Die Ergolz, Weiher, Tümpel, und Wasserfälle prägen das Gebiet, das durch Biberstauungen individuell umgestalt ... mehr
Mittwoch, 21. Mai 2025
19:00-21:00 (15 Plätze frei)
Anmelden
Ort
Luterbach
SO
Sprache
Deutsch
Thema
Auf diesem Ausflug – auch geeignet für Familien - erfahren Sie mehr über das faszinierende Leben der Biber und ihre Fähigkeiten als Taucher, Förster und Wasserbauer. Sie erhalten Einblicke in di ... mehr
Der Fürstenwald hat so viele Wege, dass es möglich ist, die Buchstaben N und F grobflächig auf grösseren und kleineren Wegen abzuschreiten. Dabei kommen wir an verschiedenen Waldtypen und Wassersc ... mehr
Wolltest du schon immer wissen, was im Könizbergwald alles lebt? Wir machen uns am Donnerstag, 22. Mai gemeinsam auf einen gemütlichen Spaziergang durch den Könizbergwald und halten Ohren, Augen un ... mehr
Ein Asthaufen bietet dem Igel Unterschlupf, liegen gelassenes Laub dient ihm als Polstermaterial für sein Nest und in einer Wildhecke kann der Insektenfresser Nahrung finden. Mit wenig Aufwand lässt ... mehr
Die Kantonsoberförsterin Caroline Heiri wird auf diesem gemütlichen, rund zweistündigen Abendspaziergang durch das Sonderwaldreservat Wattbach führen. Der Wald ist ein wichtiger Teil der öko ... mehr
Unsere 1500 Bart-Iris-Sorten blühen jetzt in grosser Farbenpracht. Wir erzählen die unglaublichen Geschichten, die in einzelnen Sorten stecken und erkunden die Vielfalt der wilden Iri ... mehr
Sieben Tische, sieben Expert:innen für Artenförderung. Läutet die Glocke, ziehen Sie einen Tisch weiter. So lernen Sie die Menschen kennen, die mit ihrer Arbeit gefährdete Arten in der Schweiz fö ... mehr
Der Irchelpark ist ein lokaler Hotspot der Biodiversität, obwohl er sich inmitten eines Verkehrsknotens und eines universitären Campus befindet. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter auch sol ... mehr
Freitag, 23. Mai 2025
15:30-17:30 (35 Plätze frei)
Anmelden
Ort
Nuglar St.Pantaleon
SO
Sprache
Deutsch
Thema
Die Weltbevölkerung wächst und wächst, die Erde aber nicht. Kann unser Planet uns noch ernähren? Teilen wir die global verfügbare Ackerfläche durch die Zahl der ErdenbürgerInnen, ergibt das etw ... mehr