Festival der Natur 2023:
Natur pur an zehn Tagen!
Das Festival der Natur im kommenden Jahr findet statt vom 18. bis 28. Mai 2023. Mit der Ausweitung auf zehn Tage und zwei Wochenenden wird sichergestellt, dass keine Terminkollisionen mit dem Auffahrtsfest resp. mit Pfingsten auftreten. Der Internationale Tag der Artenvielfalt wird am 22. Mai 2023 begangen.
Wir freuen uns darauf, zusammen mit unseren Partnern erneut möglichst viele Menschen in die Natur zu bringen und auf diese Weise Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Biodiversität zu wecken. 2022 zogen mehr als 850 Veranstaltungen und Naturerlebnisse mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher an; dieser Erfolg zeigt eindrücklich, wie wichtig Ihre Festival-Veranstaltungen für das Bekanntmachen unserer Anliegen sind – gemeinsam engagieren wir uns für besseren Naturschutz und das wirksamere Fördern der Biodiversität!
Das Festival der Natur 2023 wird mit «Ökologische Infrastruktur», «Entsiegeln» und «Mission B-Projekte» drei Schwerpunktthemen aufweisen
Fokusthema Mission B: Auf unserer neu lancierten Mission-B-Plattform sind Hunderte von beispielhaften Biodiversitätsprojekten dokumentiert. Im Rahmen des kommenden Festivals der Natur laden wir die Verantwortlichen ein, ihre Projekte einem interessierten Publikum zu zeigen und so andere zu motivieren, sich für mehr Biodiversität zu engagieren.
Fokusthema Ökologische Infrastruktur: Am Festival der Natur sollen Konzepte, Planungsvorhaben und Projekte sicht- und erlebbar werden. Akteure, die ÖI-Projekt in Planung oder Umsetzung haben oder ein Konzept in Arbeit, das zu einer besser vernetzten Natur beiträgt, sollten ihre Arbeit im Rahmen des Festivals der Natur 2023 einem breiteren Publikum präsentieren. Das Koordinationsbüro kann bei der der Organisation Unterstützung leisten.
Fokusthema Entsiegelung: Entsiegelung ist das Gebot der Stunde und wird auch am kommenden Festival thematisiert – mit einer eigenen Veranstaltungskategorie. Akteure, die den Nutzen asphaltfreier Flächen erkennen und Projekte realsieren, werden eingeladen, ihre Ideen und Vorgehensweisen im Rahmen des Festival der Natur zu zeigen.
Veranstaltungen anmelden!
Die Veranstaltungsplattform Festival der Natur ist wieder offen für Ihre Veranstaltungen. Für ein gelungenes Festival braucht es vor allem mannigfaltige Veranstaltungen in der Natur. Ob Tagesexkursion, gemeinsames Gärtnern, Nachtwanderung oder spannende Vorträge:
Wir freuen uns sehr, wenn Sie mitmachen und eine oder mehrere Veranstaltungen planen. Unser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den Registrierungsprozess und Veranstaltungseintrag. Haben Sie noch kein Benutzerkonto bei uns? Dieses entnehmen Sie unserem Newsletter oder können es via [email protected] anfordern.


-
-
-
-
Das Wohlergehen unzähliger Menschen auf dieser Erde hängt direkt von einer intakten Biodiversität ab. Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ist daher von zentraler Bedeutung, etwa bei der Armutsbekämpfung und der Klimakrise. Wir tragen damit weltweit zu einer gerechten, nachhaltigen Entwicklung bei.
Die Biodiversität hat – ganz unabhängig vom Menschen – einen moralischen Wert. Dieser verpflichtet uns dazu, respektvoll mit der Natur und allen Lebewesen umzugehen. Wir sollten uns daher stets überlegen, welche Konsequenzen unsere Handlungen haben können.
In der Schweiz müssen wir dem dramatischen Verlust von Lebensräumen und Arten entgegentreten. Wir sind dazu verpflichtet – nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich. Die Pflicht zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität basiert auf nationalen, internationalen und völkerrechtlichen Bestimmungen.
Biodiversität spielt in vielerlei Hinsicht eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie bringt uns saubere Luft, gesunde Lebensmittel, reines Wasser und ermöglicht die Herstellung von Arzneimitteln. Zudem besitzt sie ein grosses präventives und therapeutisches Potenzial.
Jede Investorin und jeder Anleger weiss: Eine breite Diversifikation federt das Risiko ab, plötzlich mit leeren Händen dazustehen. Das Gleiche gilt auch für die Natur. Eine hohe Artenvielfalt ist die beste Versicherung, damit wir auch in Zukunft qualitativ hochstehende Leistungen der Ökosysteme nutzen können.
Das christliche Argument, weshalb wir die Biodiversität schützen müssen, ist einfach: Gott hat ein Universum erschaffen und bringt alles Leben in eine Beziehung zueinander bringt. Gottes Plan sieht nicht vor, dass wir Menschen andere Geschöpfe abwerten und uns von unserer Umwelt entfremden.
Pflanzen, Tiere und andere Organismen sind dann zukunftsfähig, wenn sie sich an veränderte Lebensbedingungen anpassen können – beispielsweise an den Klimawandel. Der Verlust an genetischer Vielfalt stellt diese Fähigkeit in Frage.
Die Natur bringt uns schier unschätzbare Leistungen. Manche davon kann man in Geldwerten ausdrücken. Diese entsprechen in etwa dem doppelten globalen Bruttoinlandprodukt. Die Monetarisierung der Natur ist zwar umstritten, liefert aber wichtige Argumente in politischen Entscheidungsprozessen.
Biodiversität ist für unsere Ernährung von entscheidender Bedeutung. Weltweit werden Zehntausende von Arten als Lebensmittel genutzt. Eine höhere Diversität in der landwirtschaftlichen Produktion trägt zu einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung bei, sichert stabile Ernten und fördert eine nachhaltige Entwicklung.
Es gibt zahlreiche rationale, wissenschaftlich fundierte Argumente dafür, die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Es gibt aber auch einen schlichten, emotionalen Grund: Sie ist von immenser Bedeutung für unsere Verbundenheit mit der Natur und für unser Lebensglück.
Previous NexF
Es gibt immer gute Gründe, sich für die Biodiversität zu interessieren. Und natürlich auch handfeste Argumente, warum die Menschen die Natur wertschätzen und schützen sollten. Forum Biodiversität der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zehn wissenschaftlich begründete Argumente zusammengetragen, der biologischen Vielfalt Sorge zu tragen.
Der Erhalt der Biodiversität ist wichtig, weil sie unser Überleben sichert, die Welt gerechter macht,
weil es unsere Pflicht ist, weil sie gesund hält, unser Sicherheitsnetz bildet, weil sie der Motor der Evolution ist, weil sie rentiert, den Teller füllt und glücklich macht. In Partnerschaft mit «Watson» hat der Verein Festival der Natur die Illustratorin Kati Rickenbach gebeten, die zehn Argumente zu dokumentieren. Herausgekommen sind feinfühlige Illustrationen, die uns ungewohnte Blicke verschaffen auf die Bedeutung einer intakten Natur.
HOTSPOT Forum Biodiversität


Mission B
Wir zeigen, was Sie für die Natur tun!
Sie wissen, wie wichtig die Biodiversität ist – und deshalb setzen Sie sich dafür ein: Sie säen Wildblumen, stellen einen Topf mit Glockenblumen auf den Balkon oder überlassen eine Ecke im Garten der Natur. Das freut Bienen, Eidechsen und Igel und ist ein wertvoller Beitrag für die Vielfalt der Schweiz.
Ob Sie eine Privatperson sind oder ein Unternehmen vertreten, ob Landwirtschaftsbetrieb, Schule oder Gemeinde – was auch immer Ihr Projekt ist: Zeigen Sie es! Inspirieren Sie die
Schweiz mit Ihren Ideen – und veranschaulichen Sie mit Fotos, Texten und Videos, was man alles tun kann, um die Vielfalt der Natur zu erhalten.
«Mission B - für mehr Biodiversität» wurde von SRF ins Leben gerufen und wird seit November 2020 vom Verein Festival der Natur verantwortet. Die Aktion zeigt auf, was jeder und jede Einzelne konkret für die Artenvielfalt in der Schweiz tun kann.
Wir vom Verein Festival der Natur sind mit unserer NatureChallenge offizieller Aktionspartner von Mission B und ein Schaufenster der Aktion: Wir sammeln und präsentieren die ganze Breite von Massnahmen, die Sie und andere Naturbegeisterte ergreifen. Mit Ihrer Mithilfe wollen wir die tollen Engagements für die Biodiversität zeigen und so die Schweiz mit Ihren frischen Ideen inspirieren!
Zur NatureChallenge

Erfolgreiche
Mitgliederversammlung 2022
Die Mitgliederversammlung 2022 des Vereins Festival der Natur fand am 10. November 2022 via Zoom statt. Die Themen wurden gemäss Traktandenliste erfolgreich abgehandelt: Genehmigt wurden neben dem Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung, der Jahresbericht 2021 sowie die Jahresrechnung 2021. Weiter standen Erneuerungswahlen des Vorstands auf dem Programm: Einstimmig wiedergewählt für die kommenden zwei Jahre wurde der Vorstand, und wiedergewählt wurde auch unser Vereinspräsident: Werner Müller wird sich weitere zwei Jahre für unsere Sache, für einen besseren Schutz und die Förderung der Biodiversität engagieren.
Wir freuen uns vor allem auch über die Wahl unseres neuen Vorstandsmitglieds: Daniel Lehmann Pollheimer ist seit Juli 2022 Leiter der Fachstelle Energie in Olten und war früher beim Städteverband stv. Geschäftsführer des Schweizerischen Verbands für kommunale Infrastruktur SVKI. Schutz und Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit in Olten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.

Veranstaltungen melden
Bei der Meldung von Festival-Veranstaltungen gibt es keinen Anmeldeschluss. Veranstaltungen können bis kurz vor Festivalbeginn angemeldet werden. Ein Leitfaden, der Veranstalter durch den Anmelde- und Registrierungsprozess führt, liegt hier zum Download bereit. Interessierte halten sich über unseren Newsletter auf dem Laufenden, und für Fragen und Informationen steht das Organisationsteam via [email protected] zur Verfügung.

Mission B online:
3.5 Millionen Quadratmeter Biodiversität

Die Plattform Mission B richtet sich an alle, die sich für die Förderung und den Schutz der Biodiversität engagieren. Wichtigstes Element ist das Verzeichnis von Biodiversitätsprojekten: Mittlerweile erfasst Mission B landesweit rund 10‘000 Projekte mit einer Gesamtfläche von über vier Millionen Quadratmetern. Hunderte Projekte sind bereits dokumentiert und regen andere dazu an, selber aktiv zu werden. Die dreisprachig publizierte Plattform wird stetig ausgebaut; Schwerpunktthemen von Mission B sind «Biodiversität im Siedlungsraum», «Entsiegelung» und «Ökologische Infrastruktur». Mission B wird von der AXA als Hauptpartnerin und vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützt.
zu Mission B




Mitgliederversammlung 2021
Die fünfte Mitgliederversammlung des Vereins Festival der Natur steht vor der Tür. Wie letztes Jahr wird die Mitgliederversammlung digital via Zoom durchgeführt, da unklar ist, wie die pandemische Situation zu diesem Zeitpunkt aussehen wird. Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 11. November 2021 von 18.30 bis 20.00 Uhr via Zoom statt.
Wir sind Ihnen als Mitglied unseres Vereins dankbar, wenn Sie sich für die Versammlung via Online-Formular anmelden. Die notwendigen Vereinsdokumente werden Mitte Oktober zum Download bereitgestellt.

RESPECT NATURE
Unser aktiver Lebensstil in der Natur hat Folgen für Fauna und Flora – auch im Winter. Ob beim Schneeschuhlaufen, Winterwandern, Schlitteln oder beim Skilaufen: Wenn wir uns in der Natur aufhalten, bewegen wir uns mit Respekt. Je weniger wir die Natur und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren stören, desto besser.
Mit unserer Kampagne RESPECT NATURE zeigen wir, wie sich Freizeit und Natur so kombinieren lassen, dass Menschen auf ihre Rechnung kommen und die Natur keinen Schaden nimmt.
zur Kampagne
