Festival der Natur
18. bis 28. Mai 2023

 

Liebe Veranstalterinnen
und Veranstalter

An zehn Tagen, vom 18. bis 28. Mai 2023, wollen wir die Schweizer Bevölkerung gemeinsam für die Natur und für Biodiversität begeistern. Naturschutz- und Tourismusorganisationen, Unternehmen, Behörden, Privatleute – alle sind aufgerufen, interessante, unterhaltsame und unvergessliche Veranstaltungen in der Natur anzubieten.

Wir wollen Menschen jedes Alters ansprechen, sie zu Naturerlebnissen einladen – und ihnen das Feuer für die Natur entfachen. Alle Veranstalterinnen und Veranstalter profitieren von unserer Unterstützung. Und vom Schwung einer schweizweiten Bewegung, die jeden und jede in die Natur holen will!

 

 

 

Themenschwerpunkte am Festival der Natur

Das Festival der Natur 2023 wird mit «Ökologische Infrastruktur», «Entsiegeln» und «Mission B-Projekte» drei Schwerpunktthemen aufweisen.

Fokusthema Ökologische Infrastruktur: Das vergangene Festival der Natur bot über 70 Veranstaltungen zum Thema Ökologische Infrastruktur. Nun wollen wir dieses Thema erneut aufgreifen – wiederum in Partnerschaft mit der Fachgruppe Ökologische Infrastruktur. Am Festival der Natur sollen Konzepte, Planungsvorhaben und Projekte sicht- und erlebbar werden.

Fokusthema Mission B: Auf unserer neu lancierten Mission-B-Plattform sind Hunderte von beispielhaften Biodiversitätsprojekten dokumentiert. Im Rahmen des kommenden Festivals der Natur laden wir die Verantwortlichen ein, ihre Projekte einem interessierten Publikum zu zeigen und so andere zu motivieren, sich für mehr Biodiversität zu engagieren.

Fokusthema Entsiegelung: Entsiegelung ist das Gebot der Stunde und wird auch am kommenden Festival thematisiert – mit einer eigenen Veranstaltungskategorie. Immer mehr Akteure erkennen den Nutzen asphaltfreier Flächen. Die Stadt Bern hat vorgelegt, 1000 Quadratmeter Asphaltfläche biodiversifiziert und den Binding Preis für Biodiversität 2022 erhalten. Stadtgrün Bern wird das Projekt am Festival vorstellen.

 

BioDivers1

Es gibt immer gute Gründe, sich für die Biodiversität zu interessieren. Und natürlich auch handfeste Argumente, warum die Menschen die Natur wertschätzen und schützen sollten. Forum Biodiversität der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zehn wissenschaftlich begründete Argumente zusammengetragen, der biologischen Vielfalt Sorge zu tragen.

Der Erhalt der Biodiversität ist wichtig, weil sie unser Überleben sichert, die Welt gerechter macht,

weil es unsere Pflicht ist, weil sie gesund hält, unser Sicherheitsnetz bildet, weil sie der Motor der Evolution ist, weil sie rentiert, den Teller füllt und glücklich macht. In Partnerschaft mit «Watson» hat der Verein Festival der Natur die Illustratorin Kati Rickenbach gebeten, die zehn Argumente zu dokumentieren. Herausgekommen sind feinfühlige Illustrationen, die uns ungewohnte Blicke verschaffen auf die Bedeutung einer intakten Natur.

 

HOTSPOT Forum Biodiversität

Das Festival der Natur startet in:

  •  Tage
  •  Stunden
  •  Minuten
  •  Sekunden
🥳 🎉

Liebe Besucherinnen
und Besucher

Raus in die Natur, rein ins Leben! Besuchen Sie uns am Festival der Natur vom 18. bis 28. Mai 2023. Vogelpirsch, botanische Wanderung, Wildtierbeobachtung, Nachtexkursion: Wählen Sie eines von über 500 Naturerlebnissen – oder gleich mehrere. Manche finden ganz in Ihrer Nähe statt, andere können Sie mit einem attraktiven Ausflug verbinden.

Erleben Sie mit der ganzen Familie die Natur und erfahren Sie mehr über die Biodiversität in der Schweiz. Unseren Veranstaltungskalender finden Sie hier ab 22. März 2023. Er wird täglich aktualisiert. Gern halten wir Sie auf dem Laufenden:

 

Mission B online:
3.5 Millionen Quadratmeter Biodiversität

Die Plattform Mission B richtet sich an alle, die sich für die Förderung und den Schutz der Biodiversität engagieren. Wichtigstes Element ist das Verzeichnis von Biodiversitätsprojekten: Mittlerweile erfasst Mission B landesweit rund 10‘000 Projekte mit einer Gesamtfläche von über vier Millionen Quadratmetern. Hunderte Projekte sind bereits dokumentiert und regen andere dazu an, selber aktiv zu werden. Die dreisprachig publizierte Plattform wird stetig ausgebaut; Schwerpunktthemen von Mission B sind «Biodiversität im Siedlungsraum», «Entsiegelung» und «Ökologische Infrastruktur». Mission B wird von der AXA als Hauptpartnerin und vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützt.

zu Mission B