
Gut besuchtes Festival der Natur 2023:
850 Naturerlebnisse in der ganzen Schweiz
Mit mehreren zehntausend Besucherinnen und Besuchern und rund 850 Veranstaltungen und Naturerlebnissen ist am Sonntag das 7. Festival der Natur zu Ende gegangen. Angeboten wurden während zehn Tagen in der ganzen Schweiz Exkursionen, Wanderungen und Kurse zu Natur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie.
Schwerpunkte des zum siebten Mal organisierten Festivals waren Siedlungsbiodiversität und Themen der Ökologischen Infrastruktur. Mit dem Festival der Natur sei es laut Werner Müller, Präsident des Vereins Festival der Natur, gelungen, der Bevölkerung zahlreiche Naturerlebnisse zu bieten und auf die Bedeutung von Schutz und Förderung der Biodiversität aufmerksam zu machen.
Vielfältigste Naturerlebnisse für Jung und Alt
Neben der Ökologischen Infrastruktur wurden am Festival der Natur auch Entsiegelungsprojekte, Pflanzenwelt, Stadtwildtiere, Natur und Kultur oder nachtaktive Tiere thematisiert – das Festival der Natur bot während zehn Tagen und Nächten vielfältigste Naturerlebnisse für Jung und Alt und für unterschiedlichste Interessen.
Fahrrad-Exkursionen in die Natur
Gut besucht waren Fahrrad-Exkursionen in die Natur: Auf einer Ausfahrt des Schweizer Alpen-Club SAC im Rheintal beispielsweise lernten Naturliebhaber Elemente der ökologischen Infrastruktur kennen. In Basel wurde ein Familien-Naturtag organisiert, in Zürich standen Themen der Entsiegelung im Fokus, während Pro Natura in Bern ein Naturlabor für Kinder organisierte.
Konkretes Handeln für die Biodiversität
Bei zahlreichen Festivalveranstaltungen stand das konkrete Handeln für die Biodiversität im Zentrum. Gut besucht waren laut Organisatoren Veranstaltungen mit Handlungsanleitungen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. Dazu gehörten etwa das Gestalten von biodiversitätsfreundlichen Gärten oder die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebten Workshops für den Bau von Insektenhotels.
Bedrohte Schweizer Biodiversität
In der Schweiz sind rund die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten bedroht. Zerstörung, Übernutzung und Verschmutzung natürlicher Lebensräume sind massgebliche Ursachen des Rückgangs. Aber auch die Klimaveränderung und die Verdrängung einheimischer Arten durch invasive Arten setzen einheimischen Tieren und Pflanzen zu.
Das Festival der Natur wird unterstützt vom Bundesamt für Umwelt BAFU, den Kantonen und rund 300 Organisationen aus Natur- und Landschaftsschutz und Tourismus, u.a. von BirdLife Schweiz, Forum Biodiversität, Info Flora, Pro Natura, Schweizer Wanderwege, Schweizer Alpen-Club SAC und WWF. Das 8. Festival der Natur findet im kommenden Jahr vom 22. bis 26. Mai 2024 statt, wiederum im zeitlichen Umfeld des internationalen Tags der Biodiversität vom 22. Mai 2024.

Es gibt immer gute Gründe, sich für die Biodiversität zu interessieren. Und natürlich auch handfeste Argumente, warum die Menschen die Natur wertschätzen und schützen sollten. Forum Biodiversität der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zehn wissenschaftlich begründete Argumente zusammengetragen, der biologischen Vielfalt Sorge zu tragen.
Der Erhalt der Biodiversität ist wichtig, weil sie unser Überleben sichert, die Welt gerechter macht,
weil es unsere Pflicht ist, weil sie gesund hält, unser Sicherheitsnetz bildet, weil sie der Motor der Evolution ist, weil sie rentiert, den Teller füllt und glücklich macht. In Partnerschaft mit «Watson» hat der Verein Festival der Natur die Illustratorin Kati Rickenbach gebeten, die zehn Argumente zu dokumentieren. Herausgekommen sind feinfühlige Illustrationen, die uns ungewohnte Blicke verschaffen auf die Bedeutung einer intakten Natur.
Das Festival der Natur 2024 startet in:
- Tage
- Stunden
- Minuten
- Sekunden
Mission B:
Für mehr Biodiversität
Melde deine Biodiversitätsfläche jetzt auf MissionB.ch an – und dokumentiere dein Projekt. Mit deinem Biodiversitätsprojekt förderst du die Natur und regst andere dazu an, ebenfalls aktiv zu werden. Weil jeder Quadratmeter zählt!

120 Sekunden Biodiversität
«120 Sekunden Biodiversität» – das ist der Kurznachrichtendienst im Videoformat von Mission B. «120 Sekunden Biodiversität» bringt dich schnell, kompetent und komfortabel auf den neusten Stand. «120 Sekunden Biodiversität» erscheint einmal im Monat oder nach Bedarf. Abonniere unsere Kurznachrichten auf unserem Youtube-Kanal.
