
Festival der Natur 2024
Biodiversität erlebbar machen!
Das nächste Festival der Natur steigt vom Mittwoch, 22. bis zum Sonntag, 26. Mai 2024. Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen als unsere Partner erneut möglichst viele Menschen in die Natur zu bringen und auf diese Weise Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Biodiversität zu wecken.
Für die Festival-Ausgabe 2024 haben wir zwei Fokusthemen vorgesehen:
Fokusthema (1): Biodiversität im Siedlungsraum
Die Artenvielfalt ist im Siedlungsraum höher als in den umliegenden Landwirtschaftsflächen. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten fühlen sich in unseren Dörfern und Städten wohl. Siedlungen können einen Ersatz für Lebensräume bieten, die aus den intensiv genutzten Landschaften verschwunden sind. Das Festival der Natur nimmt diese Themen auf und macht Siedlungsbiodiversität zum Fokus.
Das Festival der Natur zeigt Oasen der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum: Ob Gärten, Park- und Friedhofsanlagen, Baumgruppen oder Brachen, ob Böschungen, offene Wasserflächen, begrünte Fassaden – der Siedlungsraum bietet ein Mosaik von Lebensräumen, von dem zahlreiche Arten profitieren können – und das wir der interessierten Bevölkerung zeigen.
Fokusthema (2): Ökologische Infrastruktur
Das vergangene Festival der Natur bot rund 100 Veranstaltungen mit Thematisierung der Ökologischen Infrastruktur. Nun wollen wir uns im kommenden Festival erneut dieser Generationenaufgabe annehmen – wiederum in Partnerschaft mit der Fachgruppe Ökologische Infrastruktur. Am Festival der Natur werden Konzepte, Planungsvorhaben und Projekte sicht- und erlebbar gemacht.
Interessierte halten wir gerne auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Festival der Natur 2023: 850 Naturerlebnisse in der ganzen Schweiz
Mit mehreren zehntausend Besucherinnen und Besuchern und rund 850 Veranstaltungen und Naturerlebnissen ist das 7. Festival der Natur zu Ende gegangen. Angeboten wurden während zehn Tagen in der ganzen Schweiz Exkursionen, Wanderungen und Kurse zu Natur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie.
Schwerpunkte des zum siebten Mal organisierten Festivals waren Siedlungsbiodiversität und Themen der Ökologischen Infrastruktur. Mit dem Festival der Natur sei es laut Werner Müller, Präsident des Vereins Festival der Natur, gelungen, der Bevölkerung zahlreiche Naturerlebnisse zu bieten und auf die Bedeutung von Schutz und Förderung der Biodiversität aufmerksam zu machen.

Es gibt immer gute Gründe, sich für die Biodiversität zu interessieren. Und natürlich auch handfeste Argumente, warum die Menschen die Natur wertschätzen und schützen sollten. Forum Biodiversität der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zehn wissenschaftlich begründete Argumente zusammengetragen, der biologischen Vielfalt Sorge zu tragen.
Der Erhalt der Biodiversität ist wichtig, weil sie unser Überleben sichert, die Welt gerechter macht,
weil es unsere Pflicht ist, weil sie gesund hält, unser Sicherheitsnetz bildet, weil sie der Motor der Evolution ist, weil sie rentiert, den Teller füllt und glücklich macht. In Partnerschaft mit «Watson» hat der Verein Festival der Natur die Illustratorin Kati Rickenbach gebeten, die zehn Argumente zu dokumentieren. Herausgekommen sind feinfühlige Illustrationen, die uns ungewohnte Blicke verschaffen auf die Bedeutung einer intakten Natur.
Das Festival der Natur 2024 startet in:
- Tage
- Stunden
- Minuten
- Sekunden
Mission B:
Für mehr Biodiversität
Melde deine Biodiversitätsfläche jetzt auf MissionB.ch an – und dokumentiere dein Projekt. Mit deinem Biodiversitätsprojekt förderst du die Natur und regst andere dazu an, ebenfalls aktiv zu werden. Weil jeder Quadratmeter zählt!

120 Sekunden Biodiversität
«120 Sekunden Biodiversität» – das ist der Kurznachrichtendienst im Videoformat von Mission B. «120 Sekunden Biodiversität» bringt dich schnell, kompetent und komfortabel auf den neusten Stand. «120 Sekunden Biodiversität» erscheint einmal im Monat oder nach Bedarf.
zu 120 Sekunden Biodiversität
