Festival der Natur 2025:
Gemeinsam Biodiversität entdecken!

Vom 21. bis 25. Mai 2025 lädt das Festival der Natur mit rund 750 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz dazu ein, die heimische Natur zu erleben und mehr über Biodiversität zu erfahren. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen die Themen Siedlungsbiodiversität, invasive Neophyten und ökologische Infrastruktur.

«Unser Ziel ist es, Menschen in die Natur zu bringen und für Biodiversität zu begeistern», sagt August Pfluger, Geschäftsführer des Trägervereins.

Fachleute und Organisationen aus Naturschutz, Tourismus, Verwaltung, Freizeit und Landwirtschaft bieten Führungen, Exkursionen und Mitmachaktionen an – von Stadtwildtieren bis zur Artenvielfalt auf dem Bauernhof. Das Festival findet rund um den Internationalen Tag der Biodiversität (22. Mai) statt. Über 300 Organisationen sind beteiligt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf der Förderung von Biodiversität im Siedlungsraum sowie der Bekämpfung invasiver Neophyten. Gemeinden und Umweltorganisationen laden die Bevölkerung ein, aktiv mitzumachen.

Auf der Veranstaltungsseite können alle Events nach Ort, Zeit, Thema und Veranstaltungsart aufgesucht werden.

Zum Programm

Getragen wird das 2025 zum neunten Mal organisierte Festival vom Bundesamt für Umwelt BAFU, den Kantonen sowie zahlreichen Partnerorganisationen wie BirdLife Schweiz, Pro Natura, WWF, Schweizer Pärke, Schweizer Tourismus-Verband, Schweizer Wanderwegen und dem SAC.

 

BioDivers1

Es gibt immer gute Gründe, sich für die Biodiversität zu interessieren. Und natürlich auch handfeste Argumente, warum die Menschen die Natur wertschätzen und schützen sollten. Forum Biodiversität der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zehn wissenschaftlich begründete Argumente zusammengetragen, der biologischen Vielfalt Sorge zu tragen.

Der Erhalt der Biodiversität ist wichtig, weil sie unser Überleben sichert, die Welt gerechter macht,

weil es unsere Pflicht ist, weil sie gesund hält, unser Sicherheitsnetz bildet, weil sie der Motor der Evolution ist, weil sie rentiert, den Teller füllt und glücklich macht. In Partnerschaft mit «Watson» hat der Verein Festival der Natur die Illustratorin Kati Rickenbach gebeten, die zehn Argumente zu dokumentieren. Herausgekommen sind feinfühlige Illustrationen, die uns ungewohnte Blicke verschaffen auf die Bedeutung einer intakten Natur.

 

HOTSPOT Forum Biodiversität

 

 

Das Festival der Natur 2025 startet in: