Online-Referat: Faszination Wild- und Honigbienen

Verstehen – Fördern – Schützen. Im Rahmen des Festivals der Natur lädt der Imkerverband BienenSchweiz Interessierte ein auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Honig- und Wildbienen. An zwei Online-Präsentationen erleben Sie, wie wichtig diese kleinen Wesen für unsere Natur sind – und wie einfach es sein kann, selbst etwas für ihren Schutz zu tun.
Inhalte:
- Einblick in die Lebensweise und Bedürfnisse von Honig- und Wildbienen
- Warum Bienen für unsere Ernährung und Artenvielfalt so wichtig sind
- Die Herausforderungen unserer Zeit: Lebensraumverlust, Pestizide & Co.
- Konkrete Tipps, wie Sie mit kleinen Veränderungen im Garten oder auf dem Balkon Grosses bewirken können
- Fragerunde & Austausch
Daten & Anmeldung:
Mittwoch, 21. Mai 2025 19.00 – 19.45 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025 12.30 – 13.15 Uhr
Warum teilnehmen? Weil jede Blume zählt – und jeder Beitrag. Gemeinsam bringen wir die Schweiz zum Blühen. Werden Sie Teil des Wandels, denn Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür.
Mathias Götti-Limacher ist Agronom und Geschäftsführer von BienenSchweiz, dem Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz, und vertritt in dieser Funktion die Interessen von rund 14’000 Imker:innen. Als Schulleiter für die Deutschschweiz ist er zudem massgeblich an der Ausbildung von Imkern beteiligt und engagiert sich als Präsident von Apisuisse, dem Dachverband der Schweizer Imker:innen.
Marius Fischer ist Agronom und Fachberater Blühflächenprogramm BienenSchweiz. Mit der Beratung in der Landwirtschaft, bei Gemeinden und Unternehmen befähigt er Personen und Organisationen langfristig Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu schaffen. Zudem ist Marius beteiligt an der Ausarbeitung von Informations- und Schulungsmaterial für Privatpersonen.
Flora und Fauna

Insekten

Landwirtschaft und Biodiversität

Hand anlegen

Siedlungsbiodiversität

Mittwoch, 21. Mai 2025
19:00-19:45
drupal_view('event_slots', 'block_1')Zielgruppen:
Kinderwagengängig:
Rollstuhlgängig:
Mittwoch, 21. Mai 2025 19.00 – 19.45 Uhr
https://events.teams.microsoft.com/event/b1f7e1ef-bbb6-4f82-8f78-23dda94f3c3f@b86d0fa9-56d0-441a-85bf-63c583090da0/registration
Donnerstag, 22. Mai 2025 12.30 – 13.15 Uhr
https://events.teams.microsoft.com/event/30c50432-641a-49d3-8074-edc09e19bc0f@b86d0fa9-56d0-441a-85bf-63c583090da0/registration
Diese Veranstaltung ist mit dem ÖV erreichbar
Nächste Haltestelle: Online-Referat