Biodiversität landschaftlich denken! Beispiel Goldingen SG

Die Frage, wie Biodiversitätsstrukturen in die genutzte Landschaft eingebettet werden können, ist oftmals von Narrativen abhängig. Was erzählt uns eine Landschaft über ihre Qualitäten? Wie kann Biodiversität erhöht werden, ohne den Landschaftscharakter zu schmälern? Wie lässt sich das mit der Nutzung verbinden? Mit einem Landschaftsgutachten hat der Exkursionsleiter den Goldingerhang genauer untersucht. In einem Rundweg von der Rehaklinik Wald zum Bannholz und zurück wird das Potenzial der biodiversen Landschaft von morgen sichtbar.
Treffpunkt Rehazentrum Wald (Bus): 22. Mai 2024, 14 Uhr
Rückfahrt: Rehazentrum Wald (Bus) 22. Mai 2024, 17 Uhr
Themen
Flora und Fauna

Flora und Fauna
Exkursionen, Wanderungen, Begehungen oder Besichtigungen unterschiedlichtes Art
Kultur und Natur

Kultur und Natur
Kulturelle Aspekte der Natur
Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität
Exkursionen, Begehungen und Erlebnisse zu Themen der Biodiversität in der Landwirtschaft
Ökologische Infrastruktur

Ökologische Infrastruktur
Datum
Mittwoch, 22. Mai 2024
14:00-17:00
15 Plätze frei
Praktische Informationen
Zielgruppen:
Erwachsene
Kinderwagengängig:
Ja
Rollstuhlgängig:
Nein
Trittsicherheit
keine nötig
Partner
Besammlungsort
"Sani" Wald ZH (Reha-Klinik)
Diese Veranstaltung ist mit dem ÖV erreichbar
Nächste Haltestelle: Bus 892 Rehazentrum
Karte